Tauben in Schweizer Städten: Alle Informationen zum Thema

In jeder grösseren Stadt der Welt kommen sogenannte Stadttauben vor – auch in vielen Schweizer Städten leben Tausende der Vögel. Ob in Innenstädten an öffentlichen Plätzen oder in Bahnhofshallen – oft werden die Tiere als «Problem» wahrgenommen. Dabei sind es die Tauben, die unter der Situation leiden – und schuld daran ist der Mensch:

Die Tauben, die in den Städten leben, sind keine Wildtiere, sondern domestizierte Tiere, die an ein Leben mit dem Menschen gewöhnt sind. Sie werden daher den sogenannten Haustieren zugeordnet. Sie wurden von Menschen gezüchtet und anschliessend ausgesetzt. Daher sind die Vögel und ihre Nachkommen auch auf die Versorgung durch den Menschen angewiesen – ganz ähnlich wie es bei sogenannten Strassenhunden und -katzen in anderen Ländern der Fall ist.

Inhaltsverzeichnis

4 Gründe, warum Tauben in Städten leiden

1. Angezüchteter Brutzwang

Seit Jahrtausenden werden Tauben gezüchtet: Der Mensch hat sie lange wegen ihres Fleisches und ihrer Eier gezüchtet und gehalten. Zudem wurden sie als sogenannte Brieftauben aufgrund ihrer Treue zu ihrem Partner und ihrem heimatlichen Schlag ausgebeutet – heute vor allem, um Preise mit ihnen zu gewinnen.

Den Vögeln wurde ein permanenter Brutzwang angezüchtet, sodass Stadttauben im Gegensatz zu Wildtauben mehrfach im Jahr brüten und Nachwuchs bekommen – unabhängig davon, ob sie genügend Nahrung finden oder einen geeigneten Lebensraum haben. Der vom Menschen angezüchtete Brutzwang verstärkt das Leid der Tiere zusätzlich.

2. Verzweiflung: Hunger und fehlende artgerechte Nahrung

Tauben ernähren sich natürlicherweise hauptsächlich von Körnern und Samen – in Städten haben die Tiere daher kaum Möglichkeiten, artgerechte Nahrung zu finden. Um zu überleben, sind sie auf Essensreste der Menschen angewiesen: Ihre Nahrung reicht daher dann von Brotkrümeln bis zu verschimmelter Pizza und Pommes frites. Diese Nahrung schadet den Tieren allerdings. Brot fängt im Kropf der Tiere an zu gären und verstopft diesen auf schmerzhafte Weise.

Darunter leidet das Immunsystem der Tiere, sie werden schneller krank und haben oft einen flüssigen «Hungerkot», wie man ihn in den Städten oft sieht. Weil sie ganzjährig ihre Küken versorgen müssen, betteln sie um jeden Krümel – aus reiner Verzweiflung, um einen qualvollen Hungertod ihrer Küken und von sich selbst abzuwenden. 

Immer wieder sprechen Städte «Fütterungsverbote» für die hungernden Tauben aus. In Bezug auf nicht artgerechte Nahrung wie Brot ist das für die Tauben von Vorteil, denn diese Nahrung schadet den Tieren. Den Tauben, die aufgrund ihrer Zucht allerdings auf die Fürsorge des Menschen angewiesen sind, die Nahrung zu verwehren, ist tierquälerisch und vergrämt weder die Tauben noch sorgt es für einen Populationsrückgang.

In Städten haben Tauben kaum Möglichkeiten, artgerechte Nahrung zu finden.

3. Fehlender Platz zum Brüten und Vergrämung

Die Tauben, die in der Stadt leben, stammen von domestizierten Haus- und Brieftauben ab. Diese wurden aus der am Mittelmeer heimischen Felsentaube hervorgezüchtet. Sie brütet in Felswänden – im Gegensatz zu in der Schweiz heimischen Wildtauben wie der Ringeltaube, die in Bäumen brütet.

Aufgrund ihrer Verwandtschaft mit der Felsentaube brauchen Stadttauben daher kleine, flache Flächen wie Häuserfassaden, auf denen sie ihre Nester bauen und brüten können. Diese Brutplätze finden sie in städtischen Strukturen, doch da die Vögel als «Problem» stigmatisiert werden, werden sie nahezu überall mit Abwehrnetzen und Metallspitzen vergrämt.

Die Folge: Tauben sind vermehrt gezwungen, immer dichter zusammenzurücken. Darunter leiden nicht nur die Vögel, sondern bei vielen Menschen entsteht dadurch auch der Eindruck, es gäbe übermässig viele Stadttauben. Die Vergrämungsmethoden sorgen nicht für weniger Tauben, sondern nur für mehr Tierleid.

Taube brütet zwischen Spikes.
Carla di Francesco

4. Verletzungsgefahren

Immer öfter werden die spitzen Metallstäbe, sogenannte Spikes, zur Taubenvergrämung in Bahnhöfen und an Gebäuden eingesetzt. Stadttauben brüten instinktiv jedoch nur an bestimmten Stellen und verletzen sich daher oftmals schwer an den Metallstäben – besonders oft passiert das ungeübten Jungtieren, die sich dort aufspiessen können und dann qualvoll sterben.

Weitere Gefahrenquellen auf den Strassen sind

  • Fäden
  • Schnüre
  • Haare
  • Gummibänder

Auf der ständigen Suche nach Essbarem laufen Tauben viel auf dem Boden umher, dabei wickeln sich Gummis, Bänder und Co. um die Füsse der Vögel. Oft sind Verletzungen und äusserst schmerzhafte Abschnürungen die Folge – es kann sogar passieren, dass dadurch der ganze Fuss abstirbt. Lebensgefahr besteht bei doppelten Verschnürungen: Diese machen Tauben laufunfähig; sie können jedoch nur durch Laufen an Nahrung gelangen. Betroffene Tiere sterben dann einen qualvollen Hungertod.

Abschnürungen können dazu führen, dass der ganze Fuss abstirbt.
Carla di Francesco

Betreute Taubenschläge sind die einzige nachhaltige Lösung

Da vom Menschen domestizierte Stadttauben das ihnen angezüchtete Verhalten nicht ändern können, tragen wir die Verantwortung für das Wohl der Tiere: Wir müssen den Tauben helfen, indem wir ihnen alternative Lebensräume sowie Schutz bieten und ihre Versorgung sicherstellen.

Betreute Taubenschläge bieten den Vögeln Schutz vor Witterungsverhältnissen und Feinden – beispielsweise in Form von Taubenhäusern, Taubenkästen und Taubenhöhlen.

Um eine unkontrollierte Vermehrung der Tauben und weiteres Tierleid zu verhindern, sind betreute Taubenschläge die einzige nachhaltige Lösung:

  • Wenn diese in den Innenstädten, den bevorzugten Lebensräumen der Vögel, errichtet werden, stehen den Tauben darin artgerechte Nahrung und Wasser sowie geeignete Brutplätze in ausreichender Menge zur Verfügung.
  • Werden die Taubeneier durch Gipseier ausgetauscht, können die Populationen tierschutzgerecht und nachhaltig kontrolliert werden. [1]
  • Sobald sich die Tauben in dem Schlag sicher fühlen, verbringen sie den Grossteil der Tages- und Nachtzeit darin, wodurch der Kot fast gar nicht mehr in den Städten landet.
  • Bei Bedarf können die Tauben durch den Schlag auch medizinisch versorgt werden.

Einige Städte wie Luzern haben bereits begonnen, die Taubenpopulationen mit Taubenschlägen zu kontrollieren [2] – doch leider engagieren sich noch immer zu wenige Städte und erstellen ein geeignetes Taubenmanagement.

Klären Sie bitte Ihr Umfeld über die Problematik und das Leid der Tiere auf. Indem Sie sich für Stadttaubenprojekte in Ihrer Stadt einsetzen und bei bestehenden Stadttaubenprojekten mithelfen, können Sie dazu beitragen, den Tauben in der Stadt ein artgerechteres Leben zu ermöglichen.

Taubenschlag im Wald
Betreute Taubenschläge bieten artgerechte Nahrung, Wasser und geeignete Brutplätze.

Taubenzüchter:innen verschärfen das Problem

Taubenzüchter:innen sorgen dafür, dass Tausende neue Tauben in den Städten landen: Dabei handelt es sich um desorientierte Tiere, die für Wettflüge oder Hochzeiten aufgelassen wurden. Sie schliessen sich den Tauben in den Städten an, wenn sie nicht mehr nach Hause finden und vergrössern das Leid.

Aus diesem Grund sollte ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Management von Tauben in Städten zusätzlich zu betreuten Schlägen zwingend auch ein Verbot von Taubenauflässen für Wettflüge und Hochzeiten beinhalten. Denn nur so können wir Stadttauben ein artgerechtes Leben ohne Leid ermöglichen – und das ist unsere Verantwortung, da ihre Probleme menschengemacht sind.

Desorientierte Tauben, die nicht mehr nach Hause finden, schliessen sich den Tauben in den Städten an.

Taubenpest: Was Sie über die Krankheit wissen sollten

Bei der Taubenpest handelt es sich um eine hoch ansteckende Taubenkrankheit, die oft tödlich endet. Mit dem richtigen Fachwissen kann den Tieren jedoch geholfen werden. Erfahren Sie hier mehr über das Thema.