Teufen (AR), 7. Mai 2025 – Guter Start ins gemeinsame Leben: Die Entscheidung, einen Hund aus dem Tierheim oder dem Tierschutzverein zu adoptieren, kann für Mensch und Tier ein aufregendes Erlebnis sein. Damit der Einzug des neuen Familienmitglieds möglichst stressfrei verläuft, gibt es einiges zu beachten. Mit ein paar Tricks lassen sich das Kennenlernen und die erste gemeinsame Zeit entspannter und bedürfnisorientiert gestalten. Jana Hoger, Tierpsychologin und Fachreferentin für tierische Mitbewohner bei PETA, hat hierzu hilfreiche Tipps zusammengestellt.
«Hunde sind hochsoziale Lebewesen, die enge Bindungen zu ihren Menschen aufbauen. Bevor eine Adoption in Betracht gezogen wird, sollte überprüft werden, ob ausreichend Zeit, Aufmerksamkeit und Ressourcen vorhanden sind, um den Bedürfnissen eines tierischen Mitbewohners gerecht zu werden», so Jana Hoger. «Mit dem Einzug eines Hundes ins neue Zuhause beginnt für die ganze Familie ein besonderer Lebensabschnitt, der gut vorbereitet sein will.»
Ein Hund kommt neu in die Familie – was gilt es zu beachten?
Bevor die Entscheidung für einen Hund als neuen tierischen Mitbewohner fällt, müssen zunächst folgende Fragen geklärt werden:
- Welche Erwartungen werden an die Aufnahme eines Tieres gestellt?
- Ist die ganze Familie mit der Entscheidung einverstanden?
- Hat ein Familienmitglied evtl. eine Tierhaarallergie?
- Kann die lebenslange Verantwortung – mitunter bis zu 20 Jahre – wirklich übernommen werden?
- Sind die finanziellen Mittel vorhanden, das Tier auch im Krankheitsfall zu versorgen?
- Aus welchem Tierheim oder Tierschutzverein soll adoptiert werden, und ist es möglich, sich bei Sorgen oder Problemen an den Verein wenden?
- Gibt es die Möglichkeit, den Vierbeiner vorher ausreichend kennenzulernen, oder sogar zum Probewohnen?
- Wie kann eine Urlaubsgestaltung mit Hund aussehen, oder gibt es Menschen im Umfeld, die in Ferienzeiten auf das Tier aufpassen können und möchten?
- Sind ausreichende Kenntnisse zum verantwortungsvollen Umgang mit Hunden vorhanden? Zur Vorbereitung ist es empfehlenswert, den sogenannten Hundeführerschein zu absolvieren.
Sind diese Fragen geklärt, steht der Adoption eines Hundes als neues Familienmitglied nichts mehr im Wege.
Der Hund zieht ein: Tipps für einen stressfreien Start ins gemeinsame Familienleben
- Sicheren Rückzugsort schaffen: Noch vor dem Einzug sollte ein Rückzugsort für den Hund geschaffen werden, an dem er weder von Erwachsenen noch von Kindern gestört wird. Ein gemütliches Körbchen an einem geschützten Platz oder in einer ruhigen Ecke eignet sich ideal, um zu entspannen und zur Ruhe zu kommen.
- Geduld und Entspannung schenken: In den ersten Tagen sollte viel Zeit für die Eingewöhnung ins neue Zuhause eingeplant werden. Es ist wichtig, ruhig und sanft mit dem Vierbeiner zu sprechen und gewünschtes Verhalten positiv zu belohnen. Laute Geräusche gilt es ebenso zu vermeiden wie hektische Bewegungen, da diese dem Hund Angst machen könnten.
- Nahrung beibehalten: Da viele Hunde sehr anfällig für stressbedingten Durchfall sind, ist es ratsam abzuklären, welche Nahrung der neue Mitbewohner im Tierheim oder Tierschutzverein in der Vergangenheit erhalten hat. Diese kann oftmals mitgenommen oder rechtzeitig besorgt werden, um eine zu schnelle Nahrungsumstellung zu vermeiden. Ist dies nicht möglich, empfiehlt sich ein Sensitiv-Nahrung.
- Hund ausreichend sichern: Während der Eingewöhnungszeit sollten Hunde unbedingt ausreichend mit einem sogenannten Sicherheitsgeschirr und einer Leine gesichert werden. Das gewährleistet, dass die Tiere nicht davonlaufen, falls sie sich erschrecken.
- Sanftes Gassigehen/Eingewöhnung an festen Platz zum Lösen: Insbesondere Welpen sind oftmals von ihrer Umwelt überfordert und haben draussen Schwierigkeiten, sich zu lösen. Hier empfiehlt sich ein fester Platz, der bei jeder Runde mit dem Vierbeiner aufgesucht wird. Setzt der Hund Kot oder Urin ab, sollte er sanft gelobt werden – sei es durch freundliche Worte oder ein Leckerli. Insbesondere bei Hundekindern ist es ratsam, sie regelmässig und vor allem auch nach jeder Mahlzeit oder Spieleinheit nach draussen zu bringen. So lernen sie, sich dort zu erleichtern, und können schnell stubenrein werden.
- Hundeschule suchen: Es empfiehlt sich, egal ob Welpe oder erwachsener Hund, eine Hundeschule zu suchen. Am besten startet das Training mit dem neuen Familienmitglied direkt zu Beginn der Aufnahme ins neue Zuhause. So können eventuelle Erziehungsfehler oder Unsicherheiten entsprechend geklärt und trainiert werden. Auch ist es ratsam, den sogenannten Hundeführerschein zu absolvieren, um das notwendige Fachwissen über eine tiergerechte Haltung und Aspekte wie Kommunikation und Bedürfnisse der Vierbeiner zu erwerben.
- Routine gibt Sicherheit – insbesondere bei Welpen: Feste Zeiten für die Nahrungsaufnahme, Ruhe, Spaziergänge oder auch zum Spielen geben Hundekindern Sicherheit. Für die Sozialisierung ist der Kontakt zu anderen Hunden und Menschen besonders wichtig. Diese Erfahrung sollte immer positiv sein, ohne den Hund zu überfordern oder zu verängstigen.
PETA wünscht allen Menschen, die sich für die Adoption eines Hundes entschieden haben, eine entspannte erste Zeit mit ihrem neuen Familienmitglied!
PETAs Motto lautet: Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren, sie essen, sie anziehen, sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden. Der Mensch wird hierbei allen anderen Spezies gegenüber als überlegen angesehen. Daneben wird auch zwischen verschiedenen Tierarten unterschieden: So werden beispielsweise Schweine, Rinder und Hühner gequält und getötet, Hunde und Katzen hingegen liebevoll umsorgt.
Weitere Informationen:
PETA-Schweiz.ch/Themen/Tierheim
PETA-Schweiz.ch/Themen/Tierische-Mitbewohner